|
|
Ausgangssituation
|
- Ältere Konsumenten fühlen sich
trotz biologischem Alter psychisch zunehmend
jünger
- Hohes Kaufkraftpotential vieler älterer
Konsumenten durch Renten und vor allem
angesparter Vermögenswerte und Lebensversicherungen
- Diese Kaufkraft wird durch Erbschaften weiter
erhöht
- Abnehmende Bereitschaft, zukünftige Generationen
zu beerben
- Sorge um Gesundheit und Wohlbefinden nimmt
zu, demzufolge hohe Bereitschaft,
Geld dafür zu investieren
- Ältere Konsumenten werden aufgrund ihrer
geringeren Sparquote eine ausgeprägte
Konsumneigung entwickeln
- Dieser Trend wird nachhaltig und am stärksten
das Konsumverhalten verändern

|
|